30.07.2025 / Aus dem Landkreis, Bürgerinformation

Beste Wasserqualität in Rottal-Inns Badegewässern

Gesundheitsamt Rottal-Inn führt regelmäßig Badegewässerüberwachungen durch 

 

Auch wenn der Sommer aktuell eine kleine Pause einlegt, garantieren auch in dieser Badesaison die Badegewässer und Badeseen im Landkreis Rottal-Inn für einwandfreien Badespaß. Das bestätigen die aktuellen Beprobungsergebnisse, die das Gesundheitsamt Rottal-Inn regelmäßig erhebt. Die Ergebnisse für alle vier Badegewässer lauten: „bakteriologisch nicht zu beanstanden.“

„Wir kontrollieren und bewerten die beiden offiziellen EU-Badegewässer nach Kriterien, die in sämtlichen Mitgliedstaaten der EU einheitlich vorgegeben sind“, weiß Lisa Sobotta, Hygienekontrolleurin am Gesundheitsamt Rottal-Inn. Zu den EU-Badegewässern im Landkreis zählen der Waldsee, bekannt als „Lago“ sowie der Berghamer See in Kirchdorf am Inn. Diese werden in der Saison jeweils sechs Mal beprobt.

Neben der Entnahme und Analyse von mikrobiologischen Wasserproben finden auch Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird. Besonderes Augenmerk legt das Gesundheitsamt auf den mikrobiologischen Zustand der Gewässer. Fäkalkeime, die in Gewässern vorkommen können, sind Indikatoren für eventuelle Krankheitserreger. Werden die Grenzwerte der Indikatorkeime überschritten oder werden Krankheitserreger gefunden, wird ein Badeverbot ausgesprochen. 

Das Gesundheitsamt macht darauf aufmerksam, dass nur bestimmte Gewässer als offizielle Badegewässer bezeichnet werden dürfen. Lediglich bei diesen Gewässern wäre das Gesundheitsamt verpflichtet, regelmäßig Wasserproben zu entnehmen. „Zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung und um einen sicheren Badespaß zu gewährleisten, kontrollieren wir aber auch weitere Badegewässer im Landkreis Rottal-Inn stichprobenartig, etwa den Rottauensee in Postmünster oder Gries bei Bad Birnbach“, betont Hygienekontrolleurin Natalie Huber. Diese Badeplätze werden jeweils drei Mal pro Saison beprobt. 

Auch die Badegäste selbst können einen Beitrag zum guten Zustand der Gewässer leisten. „Es hilft beispielsweise keine Wasservögel zu füttern und den eigenen Müll wieder mit nach Hause zu nehmen. Verunreinigungen sollten Badegäste sofort der Kommune bzw. der Stadt oder dem Kreis melden“, so Sobotta. 
Die genauen Ergebnisse der Badegewässerüberwachungen sowie weitere Informationen zu den einzelnen Seen finden Sie auf der Landkreishomepage unter www.rottal-inn.de im Bereich Gesundheitsamt – Wasser- und Umwelthygiene.