Für seine Jahrzehnte langen Verdienste im Ehrenamt um das Geflügelzuchtwesen wurde Paul Bauer aus Falkenberg mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde durfte ihm Landrat Michael Fahmüller im Beisein von Ehefrau Emma Bauer und Falkenbergs Erster Bürgermeisterin Anna Nagl gratulieren und die Urkunde sowie das Ehrenzeichen aushändigen.
Der 74-Jährige sei besser bekannt als „der Bauer Paul“, begann Landrat Michael Fahmüller in seiner Begrüßung. „Dieser Name ist eine Institution in der Rassegeflügelzucht – und zwar nicht nur im Landkreis, sondern weit darüber hinaus.“ Seit 1976 ist Bauer Mitglied beim Geflügelzuchtverein Pfarrkirchen e. V. Dort hatte er diverse Ämter inne und bekleidet seit 2012 auch das Amt des ersten Vorsitzenden. Unter seiner Regie wurden auch die 1. Europaschau der Schweizer Taubenrassen mit 1530 Tauben, neun niederbayerische Bezirksschauen, 13 Rottaler Kreisschauen und zwölf Hauptsonderschauen verschiedener Taubenrassen durchgeführt. Seit 2016 ist er darüber hinaus erster Vorsitzender des Bezirksverbands Niederbayern e. V. der Rassegeflügelzüchter. Dort organisierte er unter anderem die Bayerische Landesschau 2017 mit rund 8400 Puten, Perlhühnern, Gänsen, Enten, Hühnern, Zwerghühnern und Tauben. Von 2010 bis 2016 war Paul Bauer auch Vorstandsmitglied beim Landesverband Bayern e. V.
Für seine Arbeit in der Rassegeflügelzucht wurde er bereits einige Male geehrt. Er ist Träger aller Landesverbands- und Bundesnadeln, seit 2013 Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht und seit 2023 Bundesehrenmeister. Weitere Mitgliedschaften komplettieren sein Engagement: So ist er u. a. seit 1997 Mitglied im Sonderverein Deutscher Gänsezüchter und seit 30 Jahren Mitglied im Sonderverein der Deutschen Puten- und Perlhuhnzüchter. Bauer züchtet auch selbst noch zahlreiche Rassegeflügel.
„In einer Zeit, in der bei Nutztieren oft nur noch der wirtschaftliche Ertrag zählt, gehen viele alte Rassen still und leise verloren. Mit ihrem Engagement wirken Sie dem entgegen und sorgen so für mehr Artenvielfalt – das hat mit Respekt vor der Schöpfung zu tun und das kann gar nicht hoch genug wertgeschätzt werden“, so Fahmüller. „Sie tragen entscheidend dazu bei, dass die Geflügelzucht nicht nur bewahrt wird, sondern auch die nächste Generation wieder Interesse daran findet. Daher ein herzliches Vergelt´s Gott für Ihre Arbeit und weiterhin viel Freude daran“, so der Landrat.
Auch Bürgermeisterin Anna Nagl bedankte sich bei Paul Bauer für dessen großartiges ehrenamtliches Engagement. Dies sei, so die Bürgermeisterin, vor allem in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich, ist es doch mit viel Zeit und persönlichem Aufwand verbunden. „Bei Ihnen merkt man aber die Leidenschaft und deshalb bin ich stolz, solch engagierte Bürger in meiner Gemeinde zu wissen“, so Nagl. „Sie erzeugen Sichtbarkeit und unterstützen die Gemeinschaft – damit steht und fällt das Miteinander in einer Gesellschaft bzw. in einer Gemeinde. Vielen Dank also und herzlichen Glückwunsch!“