25.07.2025 / Bürgerinformation, Unternehmensbesuch

Starke Technik für eine starke Region: Landrat zu Gast bei Rematec Maschinenbau

Landrat Michael Fahmüller hat das Unternehmen Rematec GmbH & Co. KG mit Sitz in Dietersburg besucht. Im Mittelpunkt des Austauschs standen aktuelle Entwicklungen im heimischen Mittelstand, insbesondere die Fachkräftesicherung und der Beitrag regionaler Unternehmen zur Wirtschaftskraft im Landkreis Rottal-Inn.

Rematec verfügt über besondere Expertise im Bau von komplexen Maschinen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung, technischer Exzellenz und maßgeschneiderten Lösungen zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern in diesem spezialisierten Bereich und ist international tätig - vom benachbarten Ausland bis nach Neuseeland wenden sich Kunden mit ihren speziellen Wünschen an das Dietersburger familiengeführte Mittelstandsunternehmen. Geschäftsführer Robert und Elke Steiger, führten Landrat Fahmüller durch die Fertigung und präsentierten laufende Projekte, darunter beispielsweise die Mobile Pelletbox "Rematec Pelletizing Box (RPB)", eine extrem kompakte, mobile Pelletieranlage in einem Transportgehäuse – ideal als schnell einsetzbare Lösung für Pelletproduktion vor Ort. Zum Familienteam gehört ebenso Geschäftsführer Ulrich Steiger, der just am Besuchstag mit einer Delegation aus Neuseeland Projekte besichtigte.

„Rematec steht exemplarisch für die Innovationskraft und den unternehmerischen Weitblick unseres Mittelstands. Solche Unternehmen sind das Rückgrat unserer regionalen Wirtschaft“, sagte Landrat Fahmüller im Anschluss an den Rundgang. Besonders lobte er das Engagement des Unternehmens im Bereich Ausbildung und Mitarbeiterentwicklung. Ein zentrales Thema des Gesprächs war auch die Gewinnung von Fachkräften und die Ausbildung künftiger Fachkräfte. In diesem Zusammenhang begrüßte Elke Steiger ausdrücklich den geplanten Neubau der Berufsschule in Pfarrkirchen: „Für Unternehmen wie unseres ist die berufliche Bildung ein Schlüssel zur Zukunft. Der Neubau der Berufsschule in Pfarrkirchen ist ein wichtiges Signal und eine Investition in die nächste Generation qualifizierter Fachkräfte in unserer Region“, betonte sie, denn eine moderne, solide Berufsschule sei der Grundstein dafür, dass das Handwerk und die Arbeitsplätze in diesem Segment wieder das Ansehen in der breiten Bevölkerung erlangen, die sie verdienten und das auch notwendig sei, um junge Menschen wieder dafür zu begeistern. 

Der Besuch war Teil einer regelmäßigen Unternehmensbesuchsrunde des Landrats, bei der er sich direkt vor Ort über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven regionaler Betriebe informiert.

 

 

Bild (v.l.): Robert Steiger, Landrat Michael Fahmüller, Elke Steiger