15.07.2025 - Mitgliederversammlung der LAG Rottal-Inn: Projekte und Perspektiven

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Rottal-Inn hat ihre 10. Mitgliederversammlung im neu eröffneten Bewegungs- und Begegnungszentrum in Simbach am Inn abgehalten. Die Veranstaltung bot einen informativen Rückblick auf abgeschlossene Projekte sowie Einblicke in die laufende Förderperiode 2023–2027.Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Alfons Sittinger und den Grußworten der 3. Bürgermeisterin der Stadt Simbach, Christa Kick, folgten die Berichte von Vorstand und Geschäftsführung.

LAG-Managerin Inge Hitzenberger präsentierte den Umsetzungsstand der lokalen Entwicklungsstrategie. Sämtliche 31 Projekte der vergangenen Förderperiode 2014–2022 – mit einem Gesamtfördervolumen von 2,21 Millionen Euro – sind erfolgreich abgeschlossen. Zu den jüngsten Erfolgen zählt die feierliche Eröffnung der Leichtathletikanlage in Arnstorf.

Für die aktuelle Förderperiode 2023–2027 hat das Entscheidungsgremium bislang 15 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von rund 1,7 Millionen Euro befürwortet, acht davon wurden bereits bewilligt und befinden sich in der Umsetzung. Zuletzt habe der Steuerkreis grünes Licht für zwei Projekte in der Marktgemeinde Wurmannsquick gegeben. Dort sollen der Walnusshof Angerstorf und die Multifunktionshalle des SSV Wurmannsquick gefördert werden. Auch das Sonderprojekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ist gut angelaufen: Zehn kleinere Maßnahmen wurden bereits genehmigt, weitere Fördermittel stehen zur Verfügung.

Nach den Berichten der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer wurde der Vorstand sowie der Steuerkreis einstimmig entlastet.

LEADER-Koordinator Dr. Eberhard Pex ordnete die Entwicklungen im Landkreis in den überregionalen Kontext ein. Insgesamt haben die acht niederbayerischen LAGen bislang 108 Projekte mit einer Fördersumme von etwa 13,8 Millionen Euro beschlossen. 46 Projekte mit einem Volumen von 5,7 Millionen Euro wurden bereits bewilligt. Aufgrund des Projektstaus aus der früheren und laufenden Förderphase kann es jedoch weiterhin zu Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung kommen.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Vorstellung der ILE Inntal. Umsetzungsbegleiterin Johanna Lammetter erläuterte deren Entstehungsgeschichte, Ziele und laufende Aktivitäten sowie die Möglichkeiten der Projektförderung über das Regionalbudget. Die enge inhaltliche Verzahnung mit der Arbeit der LAG wurde dabei deutlich.

Am Ende der Versammlung führte Dr. Stefan Gaisbauer die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die frisch sanierte Turnhalle sowie die neuen Räumlichkeiten des Bewegungs- und Begegnungszentrums. Dabei erklärte er, wie hier die Förderinstrumente LEADER und Städtebauförderung erfolgreich miteinander kombiniert wurden. Vorsitzender Alfons Sittinger zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Ehrenamtlichen des TSV Simbach, wünschte Glück und sprach seinen Dank für die Gastfreundschaft aus.

In seinem Fazit unterstrich Sittinger die Bedeutung der LAG für die Region:
„Diese Versammlung hat erneut gezeigt, wie kraftvoll die Verbindung aus regionalem Engagement, professionellem Management und gezielter Förderung ist. Die LAG ist und bleibt ein Motor für die nachhaltige Entwicklung im Landkreis Rottal-Inn.“