Natürlich Ostbayern – Nachhaltigkeit im Tourismus im Fokus

Kurzbeschreibung

In einem Leader-Kooperationsprojekt soll dem Thema Nachhaltigkeit im Tourismus weiterer Schwung verliehen werden.
Zuvorderst steht ein Handlungsleitfaden für die weitere nachhaltige Entwicklung des Tourismus in der Region. Herzstück ist die Ausbildung von Nachhaltigkeitscoaches. Diese sollen befähigt werden, Themen wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Klimawandelanpassung an der touristischen Basis zu implementieren. Netzwerkveranstaltungen und Marketingmaßnahmen runden das Maßnahmenpaket ab.

Ausgangslage

Nachhaltigkeit ist heute weniger ein direkter Reiseanlass, sondern ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei der Wahl von Urlaubsregionen. In Ostbayern wurden erste Schritte im Projekt "Nachhaltige Destinationsentwicklung in Ostbayern" (2021–2022) unternommen. Parallel entstand eine bayernweite Vision für nachhaltigen Tourismus, mit einer Matrix zur nachhaltigen Destinationsentwicklung auf Basis der Gemeinwohl-Ökonomie. Diese definiert 20 Aufgabenfelder mit konkreten Fragestellungen und Projektideen. In Niederbayern und der Oberpfalz gibt es bereits zahlreiche Initiativen zum Thema, z. B. Ökomodellregionen, ILEs, nachhaltige Urlaubsbauernhöfe oder Fair Trade-Kommunen. Aus der Region kam der Wunsch, sich gesamtheitlich stärker nachhaltig zu positionieren, bestehende Maßnahmen zu bündeln und Akteur*innen mit passenden Werkzeugen für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

Ziele

  • Ostbayern soll gezielt zur nachhaltigen Urlaubsregion weiterentwickelt werden.
  • Touristiker*innen und Betriebe (Gastgeber & Erlebnisanbieter) sollen für nachhaltiges Handeln in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales sensibilisiert und qualifiziert werden.
  • Bestehende regionale Nachhaltigkeitsinitiativen sollen besser vernetzt werden, um Synergien zu nutzen und zur nachhaltigen Lebensraumgestaltung beizutragen – unter Einbezug der Bedürfnisse der Einheimischen.

 

Maßnahmen

  • Handlungsleitfaden & Werkzeugkoffer:
    Entwicklung einer praxisorientierten Leitlinie mit Werkzeugkoffern zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandelanpassung und Regionalität als Orientierungshilfe für Akteure in der Region.
  • Ausbildung von Nachhaltigkeitscoaches ("Train the Trainer"):
    Qualifizierung von Expert*innen aus dem öffentlichen Tourismus und verwandten Bereichen, um Betriebe praxisnah zu beraten und zu begleiten.
  • "Going Green Check":
    Bereitstellung eines Online-Selbstchecks zur Selbsteinschätzung des Nachhaltigkeitsstandes für Betriebe – inklusive Orientierungshilfe zu passenden Nachhaltigkeitssiegeln.
  • Expertengruppen & Netzwerkveranstaltungen:
    Beteiligung von Vertreter*innen aus Tourismus, Ökomodellregionen, LAGs, Naturparken u. a. zur Erarbeitung der Inhalte und Stärkung der regionalen Zusammenarbeit.
  • Exkursionen & Nachhaltigkeitskongress:
    Praxisorientierter Austausch unter dem Motto „Von den Besten lernen“ sowie themenspezifische Veranstaltungen zur Wissensvertiefung.
  • Öffentlichkeitsarbeit & Kampagnen:
    Umfassende Online- und Anzeigenkampagnen, gezielte Pressearbeit und Pressereisen zur Bekanntmachung des Projekts und seiner Inhalte.

 

 

Kontakt

So erreichen Sie uns

Postanschrift
Landratsamt Rottal-Inn
Kreisentwicklung
Ringstraße 4 - 7
84347 Pfarrkirchen


Telefon
08561/20-195


E-Mail
Jetzt Kontakt aufnehmen

LAG-Beschluss: 24.02.2025

Bewilligung: noch ausstehend

Geplante Fertigstellung: 2027

Projektträger: Tourismusverband Ostbayern

Beschlossene LEADER-Förderung: 27.000 € (= Anteil der LAG Rottal-Inn)