Sportspielpark Hölsbrunn

Kurzbeschreibung

Die vier Plätze umfassende Tennisanlage in Hölsbrunn soll im Sinne der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes saniert werden.
In diesem Rahmen soll einer der Plätze (650 m²) zu einem öffentlich zugänglichen Sportspielpark umgebaut werden. Das LEADER-Projekt umfasst die Umgestaltung dieses Platzes und die Ausstattung mit diversen Outdoor-Sport- und Spielgeräten.

Ausgangssituation

Der Tennisverein Hölsbrunn mit seiner Sparte Ski möchte sich zukunftsorientiert, klimafreundlich und nachhaltig aufstellen. Aktuell besteht die Anlage aus vier Tennisplätzen und zwei Kinderplätzen. Der jährliche Unterhalt ist sehr aufwendig: Rund 7 Tonnen Ziegelsand müssen entfernt und neu aufgebracht sowie etwa 600.000 Liter Trinkwasser zur Platzbewässerung verwendet werden.

Um die Anlage langfristig wirtschaftlich und umweltfreundlich betreiben zu können, plant der TV Hölsbrunn, drei der vier Tennisplätze mithilfe einer BLSV-Förderung auf nachhaltige Beläge umzurüsten. Diese benötigen deutlich weniger Wasser und Pflege. Die beiden Kinderplätze bleiben erhalten, da die Nachwuchsförderung für uns höchste Priorität hat.

Das LEADER-Projekt bezieht sich auf den vierten Tennisplatz (ca. 650 m²), der nicht erneuert wird. Stattdessen soll hier ein öffentlich zugänglicher Sportspielpark ohne Zugangsbeschränkungen entstehen – ein offener Treffpunkt mit Sitzgelegenheiten, natürlicher Beschattung und einer integrierten Hobby-Stockschützenbahn. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der Generationen verbindet und zur Bewegung, Begegnung und zum Dialog einlädt – ganz im Sinne eines gesunden, gemeinschaftlichen Miteinanders.

Ziele

  • Schaffung eines offenen Treffpunkts für alle Generationen:
    Der neue Sportspielpark soll ein Ort der Begegnung für Jung und Alt werden – offen für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für die örtlichen Vereine, etwa für gemeinschaftliche Grillabende, Jugendspiele oder Vereinsaktivitäten.
  • Förderung von Bewegung, Spiel und sozialem Miteinander:
    Durch vielfältige Sport- und Spielangebote möchten wir neue Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung schaffen und gleichzeitig den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl im Ort stärken.
  • Stärkung der Dorfgemeinschaft:
    Der Sportspielpark soll nicht nur eine neue Freizeitmöglichkeit bieten, sondern auch einen gesellschaftlichen Impuls setzen: für Offenheit, Miteinander und das gemeinsame Gestalten unseres Lebensumfelds.
  • Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit Vorbildwirkung:
    Durch die Umgestaltung setzen wir auf umweltfreundliche Materialien, reduzierte Pflegebedarfe und Maßnahmen zur natürlichen Beschattung – mit dem Ziel, unsere Anlage klimafreundlich weiterzuentwickeln.
  • Öffnung des Vereins für die breite Öffentlichkeit:
    Der neue Bereich soll bewusst vereinsunabhängig zugänglich sein und so neue Zielgruppen ansprechen sowie langfristig die Vereinsbindung stärken.

 

Geplante Maßnahmen

  • Natürliche Begrünung und Beschattung (z. B. durch Bäume, Sonnensegel oder -schirme)
  • Anlage einer Hobby-Stockschützenbahn mit passenden Eisstöcken
  • Aufstellung von Outdoor-Spiel- und Sportgeräten, z. B. Tischtennisplatte, Tischkicker, Cornhole-Spiel, Basketballkorb, Torwand u. a.
  • Bau eines kleinen Gerätehauses zur sicheren Aufbewahrung von Spielmaterial
  • Installation wetterfester Sitzgelegenheiten zum Verweilen und zur Begegnung
  • Errichtung eines kleinen Grillplatzes mit Feuerstelle als Ort für gesellige Zusammenkünfte

 

 

Kontakt

So erreichen Sie uns

Postanschrift
Landratsamt Rottal-Inn
Kreisentwicklung
Ringstraße 4 - 7
84347 Pfarrkirchen


Telefon
08561/20-195


E-Mail
Jetzt Kontakt aufnehmen

LAG-Beschluss: 12.05.2025

Bewilligung: noch ausstehend

Geplante Fertigstellung: 2026

Projektträger: TV Hölsbrunn

Beschlossene LEADER-Förderung: 24.000 €